Die n:ipo Beratungsstelle wurde Anfang 2019 vom Förderkreis krebskranke Kinder e.V. Stuttgart gegründet und wird für drei Jahre von Herzenssache e.V. der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank, gefördert.
Die Beratungsstelle wird nach §65e SGB V durch den GKV-Spitzenverband und den PKV-Verband gefördert.
LEBEN
NACH DEM KREBS
In Deutschland erkranken jährlich ca. 2000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre an Krebs. Mittlerweile liegen die Heilungschancen – aufgrund der medizinischen und pharmakologischen Fortschritte – bei bis zu 80%. Für die erkrankten Kinder und Jugendlichen, ihre Familien und ihr soziales Umfeld ist eine Krebserkrankung ein langwieriger und schwerer Prozess, der auch nach der Intensivtherapie im Krankenhaus nicht abgeschlossen ist.
Im Anschluss an die Behandlung – oftmals auch noch Jahre oder Jahrzehnte später – werden die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien u.a. mit körperlichen, psychischen und/oder sozialen Folgen konfrontiert. Dies trifft auch auf Familien zu, deren Kind an Krebs verstorben ist. Deshalb ist die psychosoziale Nachsorge ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung und schließt an die psychosoziale Betreuung in der Klinik an.

DAS TEAM DER N:IPO BERATUNGSSTELLE
IST ANSPRECHPARTNER FÜR:
• erkrankte Kinder und Jugendliche
• deren Geschwister
• Eltern und Großeltern
• Familien, deren Kind an Krebs verstorben ist sowie
• Personen des sozialen Umfelds
(z.B. LehrerInnen, ErzieherInnen, FreundInnen, … ).
Dies gilt unabhängig davon wie lange die Erkrankung bereits zurückliegt.

BERATUNGEN FINDEN IN EINZEL-, PAAR-
UND FAMILLIENSETTINGS STATT:
Themenfelder sind:
• Krankheitsverarbeitung und -bewältigung
• Partnerschaft und Beziehung
• Geschwisterbeziehung
• Erziehung
• Trauer
• Kindergarten und Schule
• Ausbildung, Beruf und Studium
• Sozialrecht und wirtschaftliche Probleme.
Das Angebot umfasst auch die Begleitung zu Ämtern und die Aufklärungsarbeit an Kindergärten und Schulen.

IHR WEG ZU UNS –
KONTAKT:
Sie können einen Termin telefonisch unter 0711 25 39 48 48 oder per Mail vereinbaren. In Krisensituationen können kurzfristig Termine vergeben werden. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und ist kostenfrei.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie treffen wir verantwortungsvolle Vorsichtsmaßnahmen in unserer Beratungsstelle. Die Räumlichkeiten der n:ipo Beratungsstelle sind besetzt und die Beratungen finden unter Beachtung der vorgeschriebenen Abstands- und Hygienerichtlinien statt:
Beratungen bieten wir persönlich, mit den nötigen Abstands- und Hygienemaßnahmen, im Freien bei einem Spaziergang, per Videotelefonie, telefonisch oder per Mail an.
.
DER FÖRDERKREIS IST FÜR DIE DAUERHAFTE FINANZIERUNG
DES PROJEKTS AUF WEITERE SPENDEN ANGEWIESEN.
NIPO ERKLÄRT N:IPO
Hallo, schön dass du da bist. Mein Name ist Nipo. Ich wohne im Blauen Haus in der n:ipo Beratungsstelle und unterstütze das Team hier bei ihrer Arbeit.
Manchmal kann das Leben ganz schön schwierig sein. Wenn du niemanden zum Reden hast, du alleine nicht weiterweißt, es dir schlecht geht oder dich etwas bedrückt findest du bei mir und dem n:ipo Team ein offenes Ohr.
Du kannst dich an uns wenden,
wenn dich die Erinnerungen an das Krankenhaus beschäftigen oder dich nicht loslassen, wenn dein Bruder, deine Schwester, dein Freund oder deine Freundin an Krebs erkrankt ist, wenn es zuhause nur noch kracht, wenn jemand, den du sehr lieb hast, an Krebs gestorben ist, wenn es in der Schule nicht so läuft, wenn du dir Gedanken über deine Zukunft machst. Gemeinsam überlegen wir mit dir, wie es weitergehen kann.
Du kannst alleine, mit deinen Eltern, mit einem Freund oder einer Freundin oder jemandem dem du vertraust zu uns kommen.
Um einen Gesprächstermin zu vereinbaren, kannst du uns unter der Nummer: 0711 25 39 48 48 erreichen.
Manchmal ist Schreiben vielleicht leichter. Du kannst uns auch gerne eine Mail an nachsorge@foerderkreis-krebskranke-kinder.de mit deinem Anliegen senden und wir schreiben zurück. Bitte bedenke, dass dies nicht für Notfälle gedacht ist und die Antwort manchmal etwas länger dauern kann.
ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Die Kinder- und Jugendgruppen sind Teil des Nachsorgeangebots der n:ipo Beratungsstelle. Wenn ein geliebter Mensch krank wird, ist die ganze Familie von Veränderungen und Belastungen betroffen. Durch die Gruppenangebote sollen Kinder und Jugendliche die Zeit und Möglichkeit haben, ihren Bedürfnissen nachzugehen. Gleichzeitig bieten sie einen geschützten Raum, in dem Sorgen und Ängste geteilt werden können.
Der Einstieg in die Gruppen ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung oder Fragen an: nachsorge@foerderkreis-krebskranke-kinder.de oder 0711 25 39 48 48.

KIJUNA-GRUPPE
Die Kinder- und Jugendgruppe der Nachsorge (KiJuNa) trifft sich ca. dreimal im Jahr. Sie richtet sich an betroffene Kinder- und Jugendliche und deren Geschwister.
Kommende Termine 2023:
Experimenta in Heilbronn am 17.06.2023
Bitte beachten: *Sollten die Anmeldungen die maximale Teilnehmerzahl übersteigen, wird gelost!
Bei unseren Aktivitäten werden regelmäßig Fotoaufnahmen gemacht. Bitte bringen Sie hierzu einmalig die Einwilligungserklärung zur Nutzung von Fotoaufnahmen ausgefüllt mit, in der Sie angeben können, ob Sie damit einverstanden sind. Wenn Ihr Kind nach der Veranstaltung alleine nach Hause gehen darf, muss uns außerdem die Einverständniserklärung Heimweg vorliegen. Die Formulare finden Sie unter Downloads und Links.

GESCHWISTERGRUPPE
Die Geschwistergruppe trifft sich ca. achtmal im Jahr. Sie richtet sich an Geschwister betroffener Kinder und Jugendliche. Die Aktivitäten orientieren sich vorrangig an erlebnispädagogischen Inhalten.
Kommende Termine 2023:
Stocherkahn fahren am 08.07.2023
Bitte beachten: *Sollten die Anmeldungen die maximale Teilnehmerzahl übersteigen, wird gelost!
Bei unseren Aktivitäten werden regelmäßig Fotoaufnahmen gemacht. Bitte bringen Sie hierzu einmalig die Einwilligungserklärung zur Nutzung von Fotoaufnahmen ausgefüllt mit, in der Sie angeben können, ob Sie damit einverstanden sind. Wenn Ihr Kind nach der Veranstaltung alleine nach Hause gehen darf, muss uns außerdem die Einverständniserklärung Heimweg vorliegen. Die Formulare finden Sie unter Downloads und Links.
ANGEBOTE FÜR ELTERN
Die Krebserkrankung eines Kindes und deren Folgen sind eine große Belastung für die ganze Familie.
Nach der Intensivtherapie stehen viele Eltern vor der Herausforderung den veränderten Alltag zu meistern.
Hier kann ein Austausch mit ebenfalls betroffenen Eltern eine große Stütze sein.
Anmeldung oder Fragen an: nachsorge@foerderkreis-krebskranke-kinder.de oder 0711 25 39 48 48.

BEISAMMENSEIN BEI KÄSE UND WEIN
Kommende Termine bis einschließlich August 2023:
Mittwoch, 24.05.2023, 19 Uhr
Mittwoch, 19.07.2023, 19 Uhr
Ort: Veranstaltungsraum, Blaues Haus (Ggfs. finden die Termine online statt.)
Wir möchten Sie herzlich zu unserem Elterntreff einladen. In ungezwungener Atmosphäre ist hier Platz für den Austausch mit anderen Eltern, die Ähnliches erlebt haben. Gleichzeitig möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten bei netten Gesprächen etwas Abstand vom Alltag zu nehmen und sich selbst etwas Gutes zu tun. Teilnehmen können alle Eltern, deren Kind die Intensivtherapie im Krankenhaus abgeschlossen hat. Es handelt sich um eine offene Runde und Sie können jederzeit dazustoßen. Wir bitten Sie – auch wenn Sie schon einmal teilgenommen haben – sich jedes Mal anzumelden.
Anmeldungen bitte an: nachsorge@foerderkreis-krebskranke-kinder.de oder telefonisch unter 0711 25 39 48 48

ELTERN-INFO-ABEND
Die Eltern-Info-Abende sind Kooperationsveranstaltungen des Psychosozialen Teams der Päd. 5 – Onkologie, Hämatologie und Immunologie (Olgahospital) und der n:ipo Beratungsstelle. Eingeladen sind alle Eltern von (ehem.) krebskranken Kindern und Jugendlichen. Nach dem Vortrag steht immer ausreichend Zeit für Diskussion und Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Je nach Infektionslage finden die Veranstaltungen digital als Online-Veranstaltung oder hybrid mit zusätzlich begrenzten Sitzplätzen vor Ort im „Blauen Haus“, Herdweg 15, 70174 Stuttgart, statt.
Kommende Termine für 2023:
Montag, 25.09.2023:
Kinderonkologie 2023 – was gibt es Neues?
Mit: PD Dr. Claudia Blattmann (Ärztliche Direktorin im Olgahospital für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Päd. 5)
Montag, 27.11.2023:
Spielen – mehr als nur ein Zeitvertreib
Mit: Beate Haigis und Jasmin Gusbeth (Erzieherinnen im Olgahospital für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Päd. 5)
• Immer von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr, inkl. Zeit für Diskussion und Erfahrungsaustausch
• Eine digitale Teilnahme ist voraussichtlich möglich
• Eine Erinnerungsmail mit weiteren Informationen erhalten Sie zwei Wochen vor der Veranstaltung
Anmeldungen bitte an: nachsorge@foerderkreis-krebskranke-kinder.de oder telefonisch unter 0711 25 39 48 48
ANGEBOTE FÜR TRAUERNDE
Nachsorge endet nicht mit dem Tod eines Kindes. Das Team der n:ipo Beratungsstelle möchte Sie gerade nach solch einem schweren Schicksalsschlag begleiten und unterstützen.
Neben Beratungsgesprächen besteht die Möglichkeit im „Café Lichtblick“ mit Familien, die ähnliches erlebt haben in Kontakt zu treten.

BERATUNGSANGEBOT
Das Team der n:ipo Beratungsstelle ist – unabhängig davon wie weit der Tod des Kindes zurückliegt – Ansprechpartner für Eltern und Großeltern, Geschwister, FreundInnen sowie Personen des familiären und sozialen Umfelds (z.B. Tanten, Onkel, LehrerInnen, ErzieherInnen…).
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einen Weg finden mit der Trauer umzugehen. Wir möchten Ihnen in unserer Beratungsstelle einen geschützten Raum bieten indem Sie alle Ihre Fragen stellen können. Fragen könnten beispielsweise sein:
• Wo finde ich Hilfe und Verständnis in meiner Trauer?
• Wie soll es weitergehen?
• Wie kann ich meinen Alltag bewältigen?
• Warum trauert meine Familie nicht so wie ich?
• Wie lange werde ich trauern?
• Wie erkläre ich meinen Kindern den Tod der Schwester/des Bruders?
• Wie kann ich als FreundIn eine Stütze sein?
• Wie erkläre ich meinen SchülerInnen den Tod einer Klassenkameradin/eines Klassenkameraden?
Das n:ipo Team berät hierzu in Einzel-, Paar- und Familiensettings.

CAFÉ LICHTBLICK
Das Café Lichtblick ist ein Angebot für die ganze Familie. Geschwisterkinder können in der Erwachsenenrunde dabei sein oder sich freiwillig an einem parallelen Angebot für alle teilnehmenden Geschwister beteiligen.
Kommende Termine 2023:
Sonntag, 9. Juli 2023, von 15 Uhr bis ca. 17 Uhr
Sonntag, 19. November 2023, von 15 Uhr bis ca. 17 Uhr
Ort: Blaues Haus, Herdweg 15, 70174 Stuttgart
Damit Sie als Familie am Café Lichtblick teilnehmen können, bieten wie parallel zur Erwachsenenrunde eine Geschwisterbetreuung an.
Anmeldung und Rückfragen bitte telefonisch an Katrin Beutenmüller unter 0711 25 39 4991 oder per Mail an: blaues-haus@foerderkreis-krebskranke-kinder.de
TEAM
Unser Team zeichnet sich durch Multiprofessionalität aus. Unsere unterschiedlichen Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen tragen dazu bei, dass wir Ihnen durch unser Teamwissen die bestmöglichste Beratung bieten können.
Es ist uns ein Anliegen, dass Sie in unserer Beratungsstelle Unterstützung und Begleitung erfahren. Wir möchten Ihnen einen geschützten Raum bieten, in dem wir gemeinsam nach individuellen Lösungswegen suchen.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und ist kostenfrei.
Tel.: 0711 25 39 48 48 | E-Mail: nachsorge@foerderkreis-krebskranke-kinder.de

Franziska Blessing
- Kindheitspädagogik B.A. (Schwerpunkt: Bewegung und Sprache im Kindesalter)
- Motologie M.A. (Schwerpunkt: Förderung und Beratung im Arbeitsfeld Kinder und Jugendliche)
(in Elternzeit)

Lisa Fischer
- Gesundheits- und Krankenpflegerin (Schwerpunkt: Onkologie und Hämatologie)
- Philosophie B.A., Nebenfach Psychologie (Schwerpunkt: Medizinethik, Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie)
- In Ausbildung zur systemischen Therapeutin und Beraterin

Mira Fischer
- Ergotherapeutin (Schwerpunkt: Pädiatrie und Psychiatrie)
- Erziehungswissenschaft B.A. (Schwerpunkt: Sozialpädagogik/Soziale Arbeit)
- In Ausbildung zur systemischen Therapeutin und Beraterin

Mira Fürst
- Erziehungswissenschaft B.A. (Schwerpunkt: Entwicklungspsychologie, Sozialpädagogik)
- Sozialpädagogik M.A. (Schwerpunkt: Trauerarbeit und Sterbebegleitung)
- Ressourcenorientierte Traumapädagogin / Traumazentrierte Fachberaterin (WZPP)

Sophia Walter
- Soziale Arbeit M.A. (Schwerpunkt: Musiktherapie)
- In Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
DOWNLOADS UND LINKS
Downloads
Formulare für Kinder- und Jugendangebote
Links
Notfallnummern
Telefonseelsorge für Jung und Alt:
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (Rund um die Uhr erreichbar)
Kinder- und Jugendtelefon:
116 111 (von 14-20 Uhr von Montag bis Samstag erreichbar)
Alle Angebote sind anonym und kostenlos.
Informationen
Pädiatrie 5 – Onkologie, Hämatologie und Immunologie im Olgahospital Stuttgart
https://www.klinikum-stuttgart.de
Informationsportal zu Krebs- und Bluterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
www.kinderkrebsinfo.de
Deutsche Kinderkrebsstiftung
www.kinderkrebsstiftung.de
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
www.junge-erwachsene-mit-krebs.de
(Hier finden Sie unter anderem die Termine für regionale Treffpunkte.)
Rehakliniken
In der Zeit nach der Intensivtherapie sind spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen eine wichtige Unterstützung bei der Rückkehr in den Alltag. Je nach Alter der Kinder und Jugendlichen werden unterschiedliche Formen angeboten, welche an individuelle Bedürfnisse onkologischer PatientInnen und ihrer Familie angepasst sind: Familienorientierte Rehabilitation, Jugendrehabilitation und Rehabilitation für junge Erwachsene. Das Team der n:ipo Beratungsstelle unterstützt bei der Antragstellung und berät bei allen Fragen rund um das Thema Rehabilitation.
Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe: www.katharinenhoehe.de
Nachsorgekllinik Tannheim: www.tannheim.de
Syltklinik: www.syltklinik.de
Klinik Bad Oexen: Reha Bad Oexen
(Der Förderkreis krebskranke Kinder e.V. Stuttgart unterstützt u.a. als Mitglied der „ARGE – Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Förderkreise krebskranker Kinder“ die Nachsorgekliniken in Baden-Württemberg.)
Trauer
Onlineberatung für trauernde und sterbende Jugendliche:
www.da-sein.de
Palliativ Care für Kinder und Jugendliche – Landesstelle BW:
www.kinder-palliativ-landesstelle.de
Hospize Stuttgart
Hier finden Sie allgemeine Informationen und Trauerangebote:
Weitere Unterstützungsangebote
Medizinstudenten und ehrenamtliche Ärzte übersetzen Befunde kostenlos in eine leicht verständliche Sprache.
www.washabich.de
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
www.bvkm.de
(Hier finden Sie praktische Hilfe in Rechtsfragen in mehreren Sprachen.)
Anna, Unterstützung krebskranker Kinder e.V.
www.annaverein.de
(Hier finden Sie Angebote zur kunsttherapeutischen Begleitung.)
Prima Klima – Freizeit für krebskranke Kinder
www.freizeit-primaklima.de
Stiftung FamilienBande
www.stiftung-familienbande.de
(Hier finden Sie deutschlandweite Angebote für Geschwisterkinder.)
ActiveOncoKids
http://activeoncokids.de/
(Bundesweites Netzwerk-Projekt zum Thema Sport-Therapie (u.a. mit einer kostenfreien und individuellen Sportberatung für Betroffene, Sportlehre/-innen sowie für sportbezogene Institutionen, Vereine etc.)

KONTAKT
Förderkreis krebskranke Kinder e.V. Stuttgart | n:ipo Beratungsstelle
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie treffen wir verantwortungsvolle Vorsichtsmaßnahmen in unserer Beratungsstelle. Die Räumlichkeiten der n:ipo Beratungsstelle sind besetzt und die Beratungen finden unter Beachtung der vorgeschriebenen Abstands- und Hygienerichtlinien statt. Beratungen bieten wir persönlich, mit den nötigen Abstands- und Hygienemaßnahmen, im Freien bei einem Spaziergang, mit den nötigen Abstands- und Hygienemaßnahmen, per Videotelefonie, telefonisch, oder per Mail an.
AnsprechpartnerInnen: Sophia Walter, Lisa Fischer, Mira Fischer (v.l.n.r.)
Sie finden die n:ipo Beratungsstelle im Herdweg 15, 70174 Stuttgart, nur 2 Geh-Minuten vom Olga-Hospital entfernt. (Plan Fußweg)
Sie erreichen das Team von Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr unter der Telefon-Nummer: 0711 25 39 48 48
Gerne nehmen wir Ihre Anfrage auch per E-Mail entgegen:
nachsorge@foerderkreis-krebskranke-kinder.de
Förderkreis Krebskranke Kinder e.V. Stuttgart
Herdweg 15
70174 Stuttgart

SCHOKOWERKSTATT RITERSPORT
Samstag, 11.02.2023, 8.15 bis 10.45 Uhr
Ort/Treffpunkt: Alfred-Ritter-Straße 27, 71111 Waldenbuch
Teilnehmerzahl: 14
Alter: 6
Anmeldeschluss: 27.01.2023
„Ihr kennt sie bestimmt – die bunten Ritter Sport Tafeln. Noch bevor die Schoko-Werkstatt von Ritter Sport in Waldenbuch ihre Türen für Besucher öffnet, dürfen wir mit der KiJuNa-Gruppe exklusiv hinter die Kulissen schauen. Ganz praktisch erfahren wir, wie aus Kakaobohnen die leckeren Schoko Quadrate hergestellt werden. Und das geht am besten, indem jeder seine ganz eigene Lieblingsschokolade herstellt. Aber wisst ihr auch, woher der Kakao kommt oder wie der Name entstanden ist? Um diese Fragen zu klären, begeben wir uns im Anschluss gemeinsam auf eine Tour durch die Schokoausstellung von Ritter Sport. Wir sind schon gespannt welche Kreationen in der Werkstatt zustande kommen!“

EXPERIMENTA HEILBRONN
Samstag,17.06.2023, 8.30 bis 18.00 Uhr
Ort/Treffpunkt: Blaues Haus (dann gemeinsame Hin- und Rückfahrt mit dem Zug nach Heilbronn)
Teilnehmerzahl: 17
Alter: 8
Anmeldeschluss: 02.06.2023
Wie fühlt es sich im Auge des Sturms an? Kannst Du den Computer so überlisten, dass er Dich für einen Computer hält? Wie sieht Dein Körper aus, wenn er sich in Eis oder Gummi verwandelt? Die Welt ist voller Fragen. Ausprobieren, experimentieren, rätseln und Euren Fragen zur Welt auf den Grund gehen – genau das bietet die Experimenta in Heilbronn. Wir starten zunächst mit einem eigenen Experimentierkurs und stellen aus Steinsalz Kochsalz her. Im Anschluss könnt ihr im Museum an über 275 Mitmachstationen erleben, wie die Dinge in unserer Welt funktionieren und ausprobieren, was es auszuprobieren gibt.

Kreativwerkstatt in der Jugendkunstschule Stuttgart
Samstag,22.04.2023, 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort/Treffpunkt: Jugendkunstschule Stuttgart, Eberhardstraße 61A, 70173 Stuttgart
Teilnehmerzahl: 10
Alter: ab 12 Jahren
Anmeldeschluss: 07.04.2023
Etwas mit den eigenen Händen erschaffen – dazu laden wir Euch ein, in die Jukus (Jugendkunstschule) Stuttgart. Im Kulturareal unterm Turm werden wir angeleitet durch eine Dozentin kreative Meisterstücke mit Acrylfarben auf die Leinwand bringen. Dabei können wir uns in der großen Werkstatt der Jukus frei bewegen und die verschiedenen Materialien nutzen. Kreativ sein und einfach mal ausprobieren ausdrücklich erwünscht!

Escape Room und Burger
Samstag, 18.03.2023, ca. 13.00 bis 18.00 Uhr
Ort/Treffpunkt: Exit Games Stuttgart, Theodor-Heuss-Straße 32, 70174 Stuttgart
Teilnehmerzahl: 10
Alter: ab 12 Jahren
Anmeldeschluss: 03.03.2023
Habt ihr Lust gemeinsam ein Rätsel zu lösen und den nächsten Überfall einer berüchtigten Gangster Bande zu vereiteln? Wenn ja, dann lasst uns gemeinsam den brandneuen Raum „Rabbit Six“ der Exit Games Stuttgart ausprobieren. Da so ein Abenteuer für gewöhnlich hungrig macht, gehen wir im Anschluss noch gemütlich Burger essen.

Schlittschuhlaufen
Samstag, 14.01.2023, 9.30 bis ca. 12.30 Uhr
Ort/Treffpunkt: Eiswelt Stuttgart, Keßlerweg 8, 70597 Stuttgart
Teilnehmerzahl: 10
Alter: ab 6 Jahren
Anmeldeschluss: 05.01.2023
Packt euch warm ein: Passend zum kalten Januar trauen wir uns heute gemeinsam aufs Glatteis und schließen uns dem Motto „Eislaufspaß für alle“ der Stuttgarter Eiswelt an. Auf dem Trainingsboden der Stuttgarter Eishockeyspieler schwingen wir uns auf Kufen über die Fläche oder wagen erste mutige Eislaufschritte an der Bande. Zwischendurch gibt’s natürlich wärmende Erholungspausen zum Kraft tanken und anderen EisläuferInnen zuschauen.

Stocherkahn fahren und Eis essen in Tübingen
Samstag, 08.07.2023, 14.00 bis ca. 17.00 Uhr
Ort/Treffpunkt: Stocherkahn Anlegestelle, Wöhrdstr. 25, 72074 Tübingen
Teilnehmerzahl: 12
Alter: ab 10 Jahren
Anmeldeschluss: 23.06.2023
Wolltet ihr auch schon immer mal mit dem Stocherkahn durch Tübingen fahren? Oder habt es vielleicht schon probiert und könnt gar nicht genug bekommen? Dann seid ihr heute genau richtig. Gemeinsam mit einem professionellen Stocherkahnfahrer, der steuert und lenkt umschippen wir die Tübinger Neckarinsel und schauen, dass wir dabei nicht allzu sehr ins Schwanken kommen. Nachdem wir wieder Boden unter den Füßen haben gibt´s zum Abschluss noch ein Eis der Wahl an der Eistheke.

Kletterkurs im DAV Kletterzentrum Stuttgart
Samstag, 13.05.2023, 13.45 bis 16.15 Uhr
Ort/Treffpunkt: DAV Kletterzentrum, Friedrich-Strobel-Weg 3, 70597 Stuttgart
Teilnehmerzahl: 10
Alter: ab 10 Jahren
Anmeldeschluss: 28.04.2023
Statt „mit dem Kopf durch die Wand“ klettern wir heute der Wand entlang nach oben. Gemeinsam mit einem Trainer des DAV Kletterzentrums erkunden wir die Welt des Boulderns und Kletterns. Ihr dürft dabei entscheiden wie viel, wie hoch, wie weit ihr bouldert und klettert und bekommt die wichtigsten Infos und praktischen Tipps rund ums Klettern an die Hand. Wir freuen uns schon aufs gemeinsame Sporteln!